Aktuelles

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Kampfhandlungen zum Ende des Krieges


Bruchsal, Pforzheim und Karlsruhe mit seinen umfangreichen Industrie-, Militär- und Bahnanlagen sind wiederholt Ziele von Luftangriffen. Dabei kommen auch Einwohner von Jöhlingen und Wössingen ums Leben, die dort beschäftigt oder auf Besuch sind. Bei den wiederholten Luftangriffen müssen die Einwohner unserer Dörfer in Kellern oder selbst gebauten Bunkern (in der Hauptsache an Hohlwegen) Schutz suchen.

Wichtige und folgenreiche Kampfhandlungen für unsere Dörfer sind:


 20. März 1945: Am Nachmittag greifen feindliche Jagdbomber Jöhlingen an. In der Langentaler Str. werden Wohnhäuser zerstört, sieben Menschen finden den Tod, darunter drei Kinder.


 In den letzten Kriegswochen werden in den Dörfern Panzersperren aufgebaut, die sich dann als unwirksam erweisen werden. Zudem wird jeweils ein „Volkssturm“ aufgestellt, die unzulänglich ausgerüstet und ausgebildet sind und nicht wirksam zum Einsatz kommen.


3. April 1945: Jöhlingen wird mit Artillerie beschossen; ein Soldat und zwei Kinder kommen ums Leben.


 4. April 1945: Am Nachmittag greifen Tiefflieger Wössingen an; der „Schwanen“ (ältestes Gasthaus in Wössingen) und ein Wohnhaus in der Steiner Straße werden völlig zerstört. Sieben Menschen finden den Tod, darunter drei Kinder.


 5. April 1945: Um die Mittagszeit wird Jöhlingen von französischen Truppen besetzt. Bei den Kämpfen kommen 16 deutsche Soldaten ums Leben; teilweise werden sie von eigenen Offizieren erschossen, weil sie den aussichtslosen Kampf nicht weiterführen wollen.


Am Abend des 5. April wird Wössingen ohne Kampfhandlungen eingenommen.

In den Folgetagen beziehen marokkanische Truppen Quartier in Jöhlingen. Dabei kommt es zu Plünderungen, Zerstörungen und Vergewaltigungen einer großen Zahl von Frauen. Im katholischen Pfarrhaus finden über 100 Frauen mit Kindern für einige Tage Zuflucht und Schutz.

Bei einzelnen Schießereien oder durch Hantieren mit herumliegender Munition kommen mehrere Kinder und Erwachsene ums Leben.


8. Mai 1945: Kriegsende in Deutschland und Europa

Am 08. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige und bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Für Deutschland bedeutet dieser Tag die Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus.

Diese Ereignisse liegen jetzt genau 80 Jahre zurück. Daran wollen wir erinnern und das schreckliche Geschehen ins Gedächtnis rufen.


Am 8. Mai 2025 werden wir bei einem Vortragsabend im Wössinger Hof über „Kriegsende und Stunde Null“ informieren.


Aufruf: Wer hat noch Unterlagen?

Der Heimatverein hat im Jahr 2015 eine Dokumentation zum Kriegsende in Jöhlingen und Wössingen erarbeitet.

Auch heute bitten wir nochmals alle Einwohnerinnen und Einwohner:

Wer hat noch Unterlagen über die Zeit Kriegsende und Neuanfang in unseren Dörfern? Das könnten sein: Bilder, Presseberichte, persönliche Aufzeichnungen (gerne auch handschriftlich), Erlebnisse von Eltern oder Großeltern ….

Wir wollen dies auswerten und dokumentieren – Originale erhalten Sie auf Wunsch gerne zurück.

Wenn Sie Dokumente dieser Art haben, melden Sie sich bitte bei:

Karl-Heinz Burgey, Tel. 0 72 03 / 57 81 – Mail:  kh-burgey@web.de.

 


Terminvorschau 2025



08.05. - 80 Jahre Kriegsende – Vortrag von K.-H.Glaser

19:00 Uhr, Wössinger Hof, Wössinger Straße 27, 75045 Walzbachtal-Wössingen

 

03.06. - Kirchengeschichte in Jöhlingen und Wössingen – Vortrag von Jeff Klotz

19:00 Uhr, Wössinger Hof, Wössinger Straße 27, 75045 Walzbachtal-Wössingen

 

17.10. - Nachtwächterrundgang in Jöhlingen

18:00 Uhr, Treffpunkt Toreinfahrt Alte Schule, 75045 Walzbachtal-Jöhlingen

 

07.12. - Adventslesung

15:00-16:00 Uhr, Heimatstube, Kreuzstraße 1, 75045 Walzbachtal-Jöhlingen

 

Änderungen vorbehalten


Gut besuchtes Osterbrunnenfest am 30.03.2025


Der Tag begann mit strahlend blauem Himmel und herrlichem Sonnenschein – eine perfekte Kulisse für das Osterbrunnenfest. Doch wie der Frühling so ist, zeigte sich das Wetter im Laufe des Tages von seiner abwechslungsreichen Seite: Nach dem sonnigen Start zogen Wolken auf, sanfter Nieselregen setzte - glücklicherweise nur kurz – ein und heftige Windböen sorgten für eine stürmische Atmosphäre. Trotzdem tat das der guten Stimmung keinen Abbruch!

Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterstellvertreter Tino Villano und dem Vorsitzenden Karl-Heinz Burgey sorgte der tolle musikalische Auftakt durch den Gesangverein „Frohsinn“ und die Bläserklasse Walzbachtal für eine stimmungsvolle Einstimmung. Das Fest war sehr gut besucht, und die zahlreichen Gäste genossen den kunstvoll geschmückten Brunnen und das kleine, aber feine Speise- und Getränkeangebot. Es war ein Tag voller gemeinschaftlicher Erlebnisse und unvergesslicher Eindrücke – ein echtes Highlight!

Wir bedanken uns herzlich bei den Sängerinnen und Sängern des Gesangvereins "Frohsinn", den Musikerinnen und Musikern der Bläserklasse Walzbachtal, unseren geschätzten Gästen, der Gemeindeverwaltung Walzbachtal und allen Helferinnen und Helfern, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben. Ein ganz besonders herzliches Dankeschön geht wieder an unsere fleißigen Helferinnen in der Küche, die unermüdlich für „Nachschub“ gesorgt haben und eine unverzichtbare Unterstützung im Hintergrund waren.


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Lassen Sie unsere Bibliothek wachsen!


Ihre Unterstützung ist von großer Bedeutung! Lassen Sie uns gemeinsam unsere Bibliothek erweitern, damit wir auch in Zukunft wertvolle Informationen der Öffentlichkeit zugänglich machen können. Ihre Unterlagen und Beiträge sind von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinschaft und tragen entscheidend zur Bewahrung unserer Geschichte bei.
 

Wir sind besonders an Zeitungsberichten über Jöhlingen/Wössingen vor 1970, Unterlagen zu Vereinen (Gründungen, Jubiläen, große Veranstaltungen), Informationen zu Firmen (Gründungen, Jubiläen, wichtige Ereignisse), Berichten über bedeutende Ereignisse im Ort, Traditionen oder örtlichen Bräuchen sowie persönlichen Aufzeichnungen mit ortsgeschichtlichem Bezug (z.B. Urkunden, Erlebnisse bei Kriegsende, Veranstaltungen) interessiert.
 

Haben Sie solche Unterlagen, die Sie uns zur Verfügung stellen möchten? Dann rufen Sie uns gerne an unter Tel.: 5781 oder senden Sie uns ein E-Mail an: kh-burgey@web.de


Wir sind Ihnen für Ihre Unterstützung sehr dankbar!


Unsere engagierten Bibliothekare Sabine und Rainer Fürst arbeiten kontinuierlich daran, den Bestand zu erweitern und es Interessierten zur Einsicht zur Verfügung zu stellen. Alle Werke sind in der Heimatstube, Kreuzstraße 1, verfügbar und können auf Anfrage eingesehen werden.


Haben Sie bereits über den Button in der Rubrik Bibliothek Titel im Bestandsverzeichnis in unserer Homepage entdeckt?


Mit dieser Anleitung schaffen Sie es ohne großen Aufwand:


Besuchen Sie unsere Website www.heimatvereinwalzbachtal.de und klicken Sie auf die Bibliothek. Unter „Unsere Bibliothek“ finden Sie eine kurze Einführung.   

                   

20 Jahre Osterbrunnenschmücken: Eine Tradition lebt weiter!


Seit 20 Jahren, seit 2004, erstrahlt der Brunnen am Kirchplatz hinter der St. Martin-Kirche in Jöhlingen jedes Jahr als Osterbrunnen, dank der privaten Initiative einer kleinen Gruppe Jöhlinger namens "UWI". Diese Tradition hat sich schnell im Ort etabliert und der Begriff "Osterbrunnen" ist heute fest verankert. Wir freuen uns, dass einige der ursprünglichen Initiatoren aktiv in unserem Verein tätig sind, wodurch seit letztem Jahr der Heimatverein Walzbachtal e.V. das Schmücken des Osterbrunnens übernimmt. Aus diesem Anlass laden wir auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Gemeinde Walzbachtal herzlich zum Osterbrunnenfest ein.

 

Krokusweg 8, 75045 Walzbachtal, Germany  |  +49 72035781
© 2021 Heimat- und Kulturverein Walzbachtal e.V. All Rights reserved.